Veröffentlicht am

Presse und Politik über „RatSchläge“

„RatSchläge legt den Finger in die Wunde. Wohnungsnot, Obdachlosigkeit, ihre Auswirkungen, all das wird beim Namen genannt, nicht nur Zahlen, sondern Schicksale. Und zudem ein warmherziges Buch über Engagement, Kampf, Hartnäckigkeit.“

Jörg Depel, Geschäftsführer Mieterverein Köln

„Der Wohnungsbau muss in Köln wieder Priorität genießen. Dafür brauchen wir eine durchdachte, interdisziplinäre und umfassende Strategie. Denn gemeinsam können wir es schaffen, Obdachlosigkeit zu überwinden. Die RatSchläge bringen dazu notwendige Informationen und Vorschläge.“

Jochen Ott (SPD), Mitglied des Landtag

„Das Buch ist ein Beitrag wider die Gewöhnung an dieses Leid, es fordert politische Strategien statt Almosen. Es ist keine wissenschaftliche oder hoch anspruchsvolle Auseinandersetzung, mehr ein plakatives Schlaglicht auf schmerzhafte Versäumnisse. Den Autoren ist ein lesenswertes Zeitdokument gelungen.“

Helmut Frangenberg, Kölner StadtAnzeiger 3.12.20


„Das Buch ist keineswegs ein Rechenschaftsbericht der Organisatoren der Mahnwache. Vielmehr ist es eine Anklage der großen Mehrheit der politischen Entscheidungs- und Funktionsträger, die ihrer wohlfeilen Kritik an der wachsenden Obdachlosigkeit keine Taten folgen lässt.“

Junge Welt 21.12.20

„RatSchläge liefert mehr als eine Dokumentation der Mahnwache, es stellt verschiedene Kölner Initiativen vor, etwa die Sozialistische Selbsthilfe (SSM) oder Obdachlose mit Zukunft (OmZ). Auch der Streit um den Abriss der Häuser in der Egonstraße in Stammheim, für viele ein Symbol für die verfehlte Wohnungspolitik, wird nachgezeichnet“

StadtRevue 1/21


„In dem Buch wird nicht nur über den Verlauf der Protestaktion anschaulich berichtet, sondern auch über andere Konflikte von Wohnungsnot und Obdachlosigkeit. Lesenswert und auch gut zum Verschenken.“

Platzjabbeck 12/20

„Ich freue mich über das Buch. Danke. Und ich freue mich natürlich über die ‚historischen‘ Erfolge, die ihr erreicht habt und sicherlich auch weiterhin erreichen werdet. Es ist viel zu bewegen.“

Ursula Christiansen, 1990–2006 Sozialdezernentin in Köln

„Es gibt viele interessante Beiträge, z.B. Aus- und Überflüge, Binnenansichten, Meinungsäußerungen und Schlussfolgerungen mit denen Politik und Gesellschaft sich beschäftigen müssen. Es ist jedenfalls ein vielfältiges Buch zum Thema ‚Wohnung-Notstand‘.“

Marion Heuser, Mitglied des Rates, Die Grünen
Veröffentlicht am

„Ballermann 5.30 Uhr“ – Statt Rausch nur Ruhe

Uli Kreikebaum schreibt im Kölner Stadtanzeiger über unser neues Fotobuch über die wegen Covid-19 geschlossene Amüsiermeile am Strand von s’Arenal bei Palma auf der spanischen Insel Mallorca.

Ballermann 5.30 Uhr

Ballermann 5.30 Uhr heisst das Buch, für das der Kölner Stefan Flach im Sommer 2020 den Strandabschnitt […] fotografiert hat“ schreibt Uli Kreikebaum in seinem Artikel im Kölner Stadtanzeiger am traurigsten Rosenmontag. Fast richtig, denn das Buch heißt Ballermann5Uhr30 🙂

Wir freuen uns trotzdem sehr über den sehr schön geschriebenen Artikel.


Statt Rausch nur Ruhe 

Der Kölner Stefan Flach hat den „Ballermann“ in Corona-Zeiten fotografiert   

In der Isolation gewinnen Gedanken an Ausschweifung mit jedem Tag an Reiz. Die soziale Monotonie und Monogamie möge eines Tages in eine Explosion der Lebensfreude münden, Zeiten von Rausch und Selbstvergessen. Zwischen alles an den Rand drängenden Corona- Nachrichten, Videokonferenzen, Lockdown-Verlängerungen und maskierten Einkäufen guckt man beim Irrlichtern durch die Stadt in die stummen Kneipen und wünscht sich, mit irgendwem im Arm auf den Tischen zu tanzen, jetzt, sofort. Karneval, Oktoberfest und Ballermann ohne Menschen, das ist die Katharsis einer Gesellschaft, die nach langem Wachstumsrausch bewusstlos geworden ist. 

„Ballermann5Uhr30“,heißt das Buch, für das der Kölner Stefan Flach im Sommer 2020 den Strandabschnitt Balnéario in Palma de Mallorca besucht hat. In schmucklosen Bildern hat der Fotograf an einemSommermorgen festgehalten, dass ein Ort, der sich über gemeinschaftliches Erleben definiert, ohne Menschen nicht existiert. Der Über-Ort Ballermann, an dem zeitgleich Tausende Menschen tranken, tanzten, Wunden leckten, ist zum Nicht-Ort geworden. Ohne Partymeute sind die teutonischen Tempel des Exzesses namens Bierkönig, Oberbayern und Megapark nutzlos. Ordinäre Lokalnamen wie „Wurstkaiser“, „Grillmüller“ oder „Schinkenbude“ klingen in derVergnügungs-Steppe plötzlich ironisch. Der Strandabschnitt mit all seinem kontrollverlustigen Leben, in dem die einen Trost, die anderen nur Tristesse fanden, ist jetzt ein Symbol für jenen Teil des Lebens, der von modernen Gesellschaften am liebsten verdrängt wird – sei es durch Rausch, Technologien oder jedwede Verjüngungsversprechen– und sich mit dem Virus plötzlich wieder eingenistet hat: DenTod. 

Der menschenleere Ballermann bietet in der Corona-Pandemie Raum für Träume und Alpträume, Assoziationen und Transitgedanken. Der vulgäre Mythos wird zu einem „mystischen Ort“, wie Flach in seinem Vorwort schreibt, an dem sich „neue Sichtweisen und Lesarten eröffnen“mögen. Wenn man der „Mallorca-Zeitung“ glauben darf, ist die Wortschöpfung Ballermann dem Kölner Kegelverein FC Merowinger zu verdanken, der 1972 zum ersten Mal an die Playa de Palma flog, und den Balnéario nach einigen Bieren zum Ballermann taufte, um die schwere Zunge zu schonen.

Reich geworden ist mit dem Begriff der Bayer André Engelhardt, der sich die Marke „Ballermann“ vor gut 20 Jahren schützen ließ – für ätherische Öle genauso wie für Christbaumbeleuchtungen oder Spielfilme; mit Lizenzrechten und auch dank Hunderter Klagen wurde er zum Millionär. Im Vorwort des Buchs definiert Engelhardt den Ballermann als „Gemeinschaft von netten Leuten, die gerne feiern und miteinander Spaß haben wollen“, egal ob auf Mallorca, im Westerwald oder beim Schlagermove in Hamburg. 

Im Nachwort denkt der Soziologe und Unterhaltungswissenschaftler Sacha Szabo darüber nach, warum der um Affektkontrolle bemühte Homo sapiens sich von vermeintlich vulgären Party-Touristen abgrenzt, warum er Überschreitungen wie am Ballermann, die er selbst anderweitig sublimiert, sozial zu sanktionieren versucht. Neben ganzseitigen Fotos finden sich in dem Bildband Zitate von Partyhelden wie Mickie Krause („Sei gepriesen für Urlaub und Safari! Sei gepriesen für Wodka und Bacardi! Sei gepriesen für Opel und Ferrari! Sei gepriesen, denn Du bist wunderbar!“), Sätze von Tourismusmanagern, Journalisten, Schlagermusikern, Mallorquinern, Auszüge aus Speisekarten und Romanen. 

Stefan Flach, der sagt, mit Neugier, Skepsis und Vorurteilen zum Ballermann gereist zu sein, hat eine etwas wilde Mischung zusammengestellt, die gemeinsammit seinen Fotos der menschenleeren Partymeile ihren Zweck erfüllt: Statt zu werten, soll sich jeder selbst seine Gedanken machen. Über Schlager, Sangria und Sonnenbrand, Gemeinschaft und Vereinzelung, Affektkontrolle, Zivilisationsauswüchse und die Sehnsucht nach Kontrollverlust. Die Fallhöhe ist gewaltig am Ballermann in Zeiten der Corona-Krise. Das Buch eröffnet ein Spannungsfeld, das über den Ort hinausweist.  

Zum Buch : Ballermann5Uhr30, fotografiert von Stefan Flach, ist das dritte Buch aus dem Kölner Weissmann Verlag. Zuvor erschienen sind der Erzählband „Nachts nicht weit von wo“ und „RatSchläge – Gegen Wohnungsnot und Stadtraumzerstörung in Köln“.

Veröffentlicht am

Lost Place – Ballermann

Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Jan-Christopher Sierks in der Medienbranche. Vom positiven und negativen Wahnsinn auf Verlags- und Agenturseite – bis hin zu den täglichen Highlights sowie Pleiten im Business – hat er in dieser Zeit sehr viel Außergewöhnliches erlebt.

Jan-Christopher Sierks: „Ich hatte jahrelang selbst einen Verlag in Hamburg und gab unter anderem ein Luxus-Printmagazin heraus. In der PR betreute ich die Rolling Stones, den Papst und Versace für Projekte. Für einen Autohersteller war ich in mehreren Ländern in TV Werbespots zu sehen.“

In seinem privaten Blog www.sierks.com veröffentlicht er als Male-Blogger mit seinen Editors‘ Choices ausgewählte Themen, gesammelte Erfahrungen, Informationen zu aktuellen Projekten (wie Shootings, Drehs und Veröffentlichungen) oder Dinge aus dem Büro-Alltag.

Ballermann, das war eigentlich immer so: Hoch die Tassen, Sonnenbrand und Fußballtrikots soweit das Auge reicht.

Jan-Christopher Sierks

https://www.sierks.com/blog/2021/gelesen-lost-place-ballermann

Veröffentlicht am

sichtbar.art über Ballermann5Uhr30

sichtbar.art ist eine kuratierte Plattform für Fotografie und richtet sich an eine anspruchsvolle, internationale Leserschaft, mit Interesse an Fotografie und Kunst. Unter der Leserschaft finden sich professionelle Fotografinnen und Fotografen, Sammlerinnen und Sammler, Kuratorinnen und Kuratoren, Fotografie- und Kunstbegeisterte, PR-Fachleute, Influencer und Blogger, Medienvertreterinnen und Medienvertreter, Journalistinnen und Journalisten und Redakteurinnen und Redakteure.

Miryam Abebe
Freie Kuratorin für Fotografie und Bloggerin schreibt in Ihrem Blog sichtbar.art über Ballermann5Uhr30:

Ausgerechnet im Juli 2020 besucht Stefan Flach zum ersten Mal den Ballermann® auf Mallorca. Eigentlich wäre Hochsaison und man würde früh morgens die letzten Partygäste auf dem Weg ins Hotel antreffen, mittags die von der Sonne krebsrotgefärbten und braungebrannten Touristen am Stand liegen sehen und nachmittags die lachenden und für den Abend Pläne schmiedenden, leicht angesäuselten Jungs und Mädels an den Standbars hören. Nicht so im Sommer 2020 …

“Ballermann 5 Uhr 30” zeigt leere Bars, Clubs und Strandabschnitte – neue Lost Places… Corona hat vieles verändert, die Massnahmen dagegen haben die Tourismusbranche hart getroffen und vielen den Boden unter den Füssen weggezogen.

Vielleicht macht diese Situation ein Umdenken möglich und Mallorca wird wieder mallorquinischer …

In “Ballermann 5 Uhr 30” kommt auch André Engelhardt der Erfinder des Ballermanns zu Wort: […] Ballermann findet im Grunde genommen nach wie vor in den Herzen und in der Vorstellung der Menschen statt. Ich muss den Leuten nur einen Ort geben, wo das stattfindet. Dann funktioniert das weiterhin. Man feiert sich selbst.

Stefan Flach hat nicht nur verlassene und verriegelte Orte vor die Linse genommen, sondern auch verschiedene Protagonisten*innen zu Wort kommen lassen; den Erfinder des Ballermanns André Engelhardt, die Die Welt Journalistin Marion Müller-Roth oder die mallorquinische Angestellte im Tourismusbereich Natalia Docolomansky. Es sind Worte, die einen nachdenklich stimmen oder ein Kopfschütteln bewirken.

Stefan Flach (*1966) ist in Köln geboren, wo er heute lebt und arbeitet. Nach dem Besuch der Berufsgrundschule für Druck und Papier, der Fachoberschule für Gestaltung und des Zivildienstes im Bereich der Altenpflege erlangte er ein Diplom in Grafik Design an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld. Seit 2002 leitet er das Design Büro filter design und ist freischaffender Grafik Designer.

Zum Blog sichtbar.art geht es hier.

Veröffentlicht am

Ballermann5Uhr30

Ballermann5Uhr30

Eine Fotoserie von Stefan Flach über die wegen Covid-19 geschlossenen Ballermann, die Amüsiermeile an der Playa de Palma auf Mallorca am frühen Morgen um 5Uhr30. Daher der Titel Ballermann5Uhr30. Kommentiert und begleitet von den unterschiedlichsten Stimmen über die typische Art des Partytourismus. Mit einer Einleitung von André Engelhardt und einem Nachwort von Sacha Szabo.

Buch jetzt kaufen



Mallorca, Traumziel und Ferieninsel der Deutschen. Wunderschöne Strände, reizende Täler, prächtige Steilküsten. Faszinierende Grotten, eine bemerkenswerte Kirche und natürlich die Natur. Ähnlich wie das gallische Dorf in den Asterix Bänden, verhält es sich in einem kleinen Areal am Strand südöstlich der mallorquinischen Hauptstadt Palma.

Schlager, Sangria und Sonnenbrand

Seit den 80er Jahren ist aus diesem winzige Teil der Insel ein hochkonzentrierter Hotspot von Kegelklubs, Vereinsausflügen, Junggesellenabschieden etc. geworden. Sacha Szabo schreibt dazu: „Veraltete und teils heruntergewirtschaftete Areale, die ihr Publikum nur noch fanden, indem sie mit günstigen Preisen warben, waren für Gruppen, die gezwungenermaßen auch das Budget im Auge haben mussten, attraktiv. Und natürlich konnte das Geld, das man nun nicht für die Übernachtung ausgeben musste, in Alkohol konvertiert werden. Es etablierte sich ein Refugium, in dem sich eine vollständig eigene Subkultur entwickelte.“

In der Hochsaison herrscht am Ballermann, dem Strandabschnitt S’Arenal an der Playa von Palma de Mallorca normalerweise Hochbetrieb. Tausende Menschen, die zusammen feiern wollen. Eine Gemeinschaft im dionysischen Ausnahmezustand. Vereint in Schlager, Sangria und Sonnenbrand. Man kennt diese Bilder: Es ist irgendwas zwischen Karneval und einem liturgischen Ritual, das aus dem Ruder gelaufen ist. Der Höhepunkt dieser Feierkultur ist fast schon überschritten. Es regt sich seit einigen Jahren – auch kontrovers dikutierter – Widerstand der Mallorquiner.

Im Sommer 2020 ist am Ballermann5Uhr30 alles anders.

Alles war anders als man es kennt: Die Strände menschenleer. Die Fenster verrammelt. Einsame Drängelgitter vor Lokalen. Es gibt vielleicht keinen merkwürdigeren Zeitpunkt für einen ersten Besuch am Ballermann als den Sommer 2020. Die Pandemie hat die Gemeinde in die Isolation verbannt. Hier singt und tanzt gerade niemand mehr. Genau zu diesem Zeitpunkt hat sich der Kölner Fotograf und Grafik-Designer Stefan Flach zum ersten Mal an den Ballermann getraut. Voller Erwartungen, mit vielen Vorurteilen und Skepsis. Aber vor allem Neugier und seiner Kamera.

Frühmorgens am Ballermann5Uhr30 bestaunt er die zugesperrten Läden. Die verschlossenen Diskotheken. Die verwaisten Partytempel. Die Tische sind mit den hochgestellten Stühlen und Barhockern in den geschlossenen Lokalen zusammengerückt als wenn sie sich gegenseitig anlehnen müssen. Die sonst nach allen Seiten offenen Bierlokale sind mit Maschendrahtzaun abgesperrt. Teilweise sind die Türen sogar zugeschweißt. Man rechnet damit, dass sich hier für längere Zeit nichts mehr tut.

In den Straßen und an den Geschäften hängen noch die Hinweisschilder, die die speziellen Bedürfnisse der Party Gemeinde vom Ballermann antriggerten: deutsche Bratwurst, deutsches Bier aber ebenso exotische Mahlzeiten und Getränke wie Paella und Sangria, die hier gerne in großen Kannen verköstigt wurde. Ebenso hängen immer noch die Versprechungen von ungebändigter Stimmung, ständige Live-Musik, Erotik-Shows, Freibier-Aktionen … und immer wieder deutsche Bratwurst.

Lost Place Ballermann5Uhr30

Ohne die vielen Menschen wirkt der Ort grotesk, auf eine brutale Art entzaubert also enttarnt als billige Fassade eines verlassenen Freizeitparks. Die Ansichten vom verwaisten Paradies wirken wie Tatortfotos. Als sei hier etwas geschehen, was man sich beim Anblick der verschlossenen Amüsierbetriebe nicht mehr erklären kann.

Und doch zeigt sich gerade jetzt einen besonderer Reiz. Das Panorama des Lost Place Ballermann5Uhr30 und seiner vergangenen Ereignisse, die noch fast in der Luft liegen wird zum mystischen Ort. Man möchte sich betroffen abwenden und muss doch hinsehen. Entstanden sind Fotos einer stillgelegten, vergangenen aber unvergessenen Ära.

Im diesem mit feinen Buchdruckpapier verabeiteten Hardcoverbuch stehen den bedrückend authentischen Fotos vielstimmige Gedanken, Beschreibungen und Meinungen zum Phänomen Ballermann gegenüber. Ein Spannungsfeld, dass neue Sichtweisen und Lesarten eröffnen mag.

Und wer schreibt?

André Engelhardt, Inhaber der Marken Ballermann® und Ballermann6® beschreibt begeistert in seiner Einleitung, den Ballermann nicht wie gewohnt als Ort zu sehen, sondern als Gefühl einer verbundenen Feier-Gemeinschaft von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Stand. Hier feiert der Bänker mit der Putzfrau, der Schalke Fan mit der Zahnärztin aus Hamburg.

Sacha Szabo, Experte der Unterhaltungswissenschaft und Soziologe begründet in seinem Nachwort zu dem vorliegenden Fotobuch, dass der Ort, der Ursprungsort Ballermann, der ohne Menschen im eigentlichen Sinne mehr als ein Nicht-Ort ist. Die Begegnung der Menschen in gemeinschaftlichem Festrausch, die soziale Interaktion macht diesen Ort nämlich zu einem Super-Ort. Ohne den im übrigen Mallorca nur eine Insel von vielen wäre.

Ballermann5Uhr30
Hardcover, 104 Seiten
21 x 21 cm
ISBN 978-3-949168-00-0

Buch jetzt kaufen

Mehr Informationen zum Buch gibt es hier.

Veröffentlicht am

RatSchläge

RatSchläge – Ein Buch gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung in Köln

In Köln gibt es Armut, Obdachlosigkeit und Wohnungsnot. Dieses Buch erzählt aber auch von Alternativen: von Selbsthilfe und Hausbesetzung, von alten Siedlergemeinschaften und Neuer Arbeit.

Information und Protest gegen die Wohnungsnot in der Stadt. Sieben Wochen haben Männer und Frauen informiert über die Situation, die fehlenden Sozialwohnungen, den schleppenden öffentlichen Wohnungsbau, vor allem über die Obdachlosigkeit in der Domstadt. Und sie haben Alternativen gezeigt: Rumänische und Polnische Wanderarbeiter, die in der Corona-Zeit ein städtischen Haus besetzt haben – Siedler, die sich gegen den Abriss ihrer Jahrzehnte alten Schlichtbauten im Stadtteil Stammheim wehren – die Sozialistische Selbsthilfe in Mülheim, die ein halbes Dutzend neue Wohnungen für Menschen auf der Straße gebaut, dazu Arbeitsplätze geschaffen und ein neues Cafe am Rhein eröffnet hat.

Es gibt also Alternativen in Köln, die in diesem Buch in Reportagen und Dokumenten, Berichten und Fotos vorgestellt werden.

Autoren: Klaus Jünschke, Rainer Kippe, Martin Stankowski
Herausgeber: MachMit e.V.
Layout: Jochen Stankowski

Das Buch „RatSchläge“ kann gleich hier auf der Seite bestellt werden, oder ist in jeder Buchhandlung zu bestellen unter der ISBN Nummer: 978-3-94916-801-7

Veröffentlicht am

#zusammenlesen – Dorothea Renckhoff empfiehlt: Peter Rosenthal, Nachts nicht weit von wo

Durch das sehr dunkle Cover sollte man sich nicht abschrecken lassen, geht es hier doch um die Nacht – und als einziger kleiner Farbfleck leuchtet das Wort „Nachts“ grünlich aus dem Schwarzweißfoto des Titels. Das 2019 im Kölner Weissmann Verlag erschienene Buch versammelt Lyrik und kurze Prosatexte sowie Fotos zum Thema. Wer mit Blick auf die meisten Veröffentlichungen von Rosenthal annimmt, es handle sich um Impressionen und Momentaufnahmen aus Ehrenfeld, hat nur teilweise Recht. Am treffendsten ist die hier präsentierte reizvolle Mischung durch das Nach(t)wort charakterisiert: „Dieses Buch ist aus einer Inspiration entstanden deren Traumgebilde aus Ehrenfeld hinauswuchs und mit den Beiträgen von Autoren und Fotografen aus Köln, ganz Deutschland, Schweiz, Rumänien, Ungarn, Polen, Litauen, Irland, Iran und den U.S.A. eine Gestalt annahm die für Jedermann nicht weit – von wo eigentlich – sein könnte.“

Die Fotos – viele in Schwarzweiß, aber auch solche in Farbe – sind ohne Ausnahme von begeisternder Qualität (Bildredaktion Michael Weißmann – von ihm stammt das Gros der Aufnahmen – und Stefan Flach) und fesseln den Blick nicht nur sofort, sondern jedes für sich auf lange. Denn jedes erzählt eine ganze Geschichte. Ob es die vielen leeren Flaschen am Straßenrand sind (Stefan Flach), das trostlose Hotelzimmer mit Rosentapete und Rosendruck auf der Wäsche vom Stockbett (Adel Naseri), oder der kriegsversehrte Häuserstumpf mit den vermauerten Fensterlöchern neben der geschlossenen Druckerei, in fahles gelbes Licht getaucht (Burkhardt Schmidt), um nur drei Beispiele zu nennen: Alle saugen den Betrachter in sich hinein und schlagen ihn in Bann.

Nicht anders die Texte. Thematisch und stilistisch ist der Bogen ebenso weit gespannt wie die Topographie der Herkunftsländer ihrer Autoren. Da steht „Das letzte Rotlicht“, der heiter-ironische Rückblick auf einen einst bekannten Puff in direkter Ehrenfelder Nachbarschaft von Margit Hähner, in einer Reihe mit „Morgengrauen“, dem erschütternden Gedicht der in Polen geborenen, heute in U. S. A. lebenden Susanne Piontek, in einer Reihe mit einer gespenstischen Passage aus „Nachts unter der steinernen Brücke“ des Prager Dichters Leo Perutz. In einer Reihe mit einem Auszug aus dem erinnerungsirrlichternden Romanprojekt „Die Überlebenden“ der Schweizer Autorin Gabrielle Alioth, die heute in Irland lebt, in einer Reihe mit „Amca“, Peter Rosenthals Porträt eines herzkranken alten Weißclowns, in einer Reihe mit … mit… einer Vielzahl spannender Miniaturen, die jede eine Welt in sich tragen.

Es sind Texte und Fotos, die man vor dem Einschlafen genießen kann, die aber auch die Kraft haben, über Phasen der Schlaflosigkeit hinweg zu tragen. Dies Buch ist ein guter Begleiter durch schwarze Nächte. Dabei lässt Rosenthal uns nicht im Dunkel zurück: Die Nacht dauert bei ihm nicht ewig, am Ende kommen Dämmerung und Morgengrauen und mit ihnen die Erkenntnis, welche Vielschichtigkeit sich hier zwischen zwei Buchdeckeln zusammenfindet. Nicht zuletzt deshalb, weil viele der Fotografen und Autoren nicht einem einzigen Land zuzuordnen sind, sondern eher dem Land zwischen den Sprachen. Nicht umsonst zitiert Rosenthal im Titel Stefan Zweig, der auf die Bemerkung, das von ihm zum Exil gewählte Brasilien sei doch sehr weit weg, mit der Frage antwortete: Weit von wo?

Dorothea Renckhoff lebt als Autorin in Köln und schreibt Märchen, Opernlibretti und Romane.